gemäß Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir, die Scheidt & Bachmann IoT Solutions GmbH (nachfolgend „wir“, „uns“ oder „Scheidt & Bachmann“), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz bei Scheidt & Bachmann informieren.
Unsere Datenschutzinformation wird entsprechend den rechtlichen und technischen Anforderungen regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzinformation.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbe-zogenen Daten, wenn wir mit Ihnen als Ansprechpartner von interessierten Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Auftraggebern, Auftragnehmern und Kooperationspartnern (im Folgen-den „Geschäftspartner“) mit uns Kontakt haben.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Scheidt & Bachmann IoT Solutions GmbH, Jülicherstr. 68, 52070 Aachen, Deutschland
Telefon: +49 172 252-4818; E-Mail: iot@scheidt-bachmann.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
Scheidt & Bachmann GmbH
Datenschutzbeauftragter
Breite Straße 132, 41238 Mönchengladbach, Deutschland
Telefon: +49 2166 266-839, E-Mail: datenschutzbeauftragter@scheidt-bachmann.de
Allgemeine Daten aus der Geschäftsbeziehung
Wir erheben, verarbeiten und nutzen im Rahmen der (sich anbahnenden) Geschäftsbeziehung insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, die
Daten aus anderen Quellen
Weiter verarbeiten wir – soweit es für die Erfüllung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihrem Arbeitgeber erforderlich ist oder Sie bzw. Ihr Arbeitgeber eingewilligt haben – auch solche personenbezogenen Daten, die wir von Scheidt & Bachmann-Gruppengesellschaften sowie sonstigen Dritten zulässigerweise erhalten haben.
Personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Behörden, Internet) verarbeiten wir nur, soweit dies rechtlich zulässig ist, etwa weil dies für die Erbringung unserer Leistungen notwendig ist oder Sie bzw. Ihr Auftraggeber/Arbeitgeber eingewilligt haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von Scheidt & Bachmann erforderlich ist (Art. 6 Abs. I lit. f DSGVO), insbesondere:
Darüber hinaus könnte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder einer vorvertraglichen Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) mit Ihnen als Einzelperson (natürliche Person) erforderlich sein.
Weiter könnte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) vorgeschrieben sein; z. B. nach den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes, oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) erforderlich sein. Ebenso könnten Sie uns auch Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks und für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen erforderlich ist, in der Regel für die Dauer der jeweiligen Geschäftsbeziehung, bzw. für die Dauer einer eventuellen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Diese können bis zu 10 Jahre betragen.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass der Inhalt unver-schlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Infor-mationen über den Postweg zuzusenden. Bitte berücksichtigen Sie, dass mit E-Mail übermittelte personenbezogene Daten zur Weiterbehandlung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet werden.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn
Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Scheidt & Bachmann-Gruppengesellschaften, die personenbezogene Daten teilweise auch in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO), soweit erforderlich weiter.
Innerhalb von Scheidt & Bachmann erhalten nur diejenigen Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist von uns nicht vorgesehen, kann aber ggf. durch externe Dienstleister erfolgen, soweit dies erforderlich ist. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten und – soweit sie als Auftragsverarbeiter tätig werden – Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten.
Soweit Sie die Internetseite von Microsoft Teams aufrufen, ist der Anbieter von Microsoft Teams für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Microsoft Teams jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Microsoft Teams herunterzuladen. Wenn Sie die Microsoft Teams-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie Microsoft Teams auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von Microsoft Teams erbracht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft erhalten Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
https://www.microsoft.com/de-de/trust-center
1. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten vor bzw. bei der Teilnahme an einem Teams-Meeting gemacht werden.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verwenden Microsoft Teams, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn Online-Meetings aufgezeichnet werden sollen, wird dies vorab transparent mitgeteilt und, soweit erforderlich, eine Einwilligung erbeten. Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Soweit personenbezogene Daten von unseren Mitarbeitern (oder Bewerbern) verarbeitet werden, ist § 26 Abs. 1 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Microsoft Teams sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
3. Empfänger der erhobenen Kontaktdaten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen durchaus dazu dienen können, um Informationen Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Microsoft Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft vorgesehen ist.
4. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenverarbeitung in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grund-sätzlich nicht, da wir den Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilneh-mende an Online-Meetings in einem Drittland aufhalten sollten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich dann gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um beispielsweise vertragliche Leistungen zur erfüllen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an die unter Ziffern II und III genannten Stellen wenden.
Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formfrei widerrufen. Der Widerruf sollte möglichst an die unter Ziffern II und III genannten Stellen gerichtet werden.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde für Scheidt & Bachmann ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Allerdings empfehlen wir, sich zunächst mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, wird eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Nachweis der erteilten Einwilligung fortgesetzt.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in der Datenschutzerklärung unter den Ziffern II und III genannten Stellen gerichtet werden.
Sicherheit: Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen angemessen zu schützen.
Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung: Diese Datenschutzerklärung datiert von Januar 2023 und ist gültig, solange keine aktualisierte Fassung sie ersetzt.
Durch die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Wenn Sie mit der unten beschriebenen Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen auf unsere Webseite nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte diese Webseite, laden Sie keine weiteren Teile unserer Webseite auf Ihren Computer und treten Sie nicht per E-Mail mit uns in Kontakt. Denn die Datenerhebung und Datenspeicherung erfolgt automatisch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch auf unserer Webseite zur Bereitstellung der Webseite sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten werden von uns weder unbefugt veröffentlicht noch sonst unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
(*Die IP Adresse wird nicht mit anderen erhobenen Daten verknüpft. In der Systemzugriffs-Log-Datei werden nur Datum, Uhrzeit und IP-Adresse erfasst, für den Fall eines Angriffs und dessen Abwehr).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird von uns nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur von Scheidt & Bachmann ausgewertet. Personenbezogene, nicht anonymisierte Nutzerprofile werden nicht erstellt. Erwägungsgrund 29 der DSGVO verweist auf die Verwendung von Nutzerprofilen unter einem Pseudonym, sofern die Informationen, mit denen die personenbezogenen Daten einer speziellen Person zugeordnet werden können, gesondert aufbewahrt werden.
Die oben genannten Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten zusätzlich zu den zuvor genannten Daten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass am Ende einer Session die Cookies unserer Seite automatisch gelöscht werden.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Webseitenbesucher (siehe unten). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite, automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies setzen wir ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Sie er-möglichen Grundfunktionen auf der Webseite, ohne die die Webseite nicht richtig funktioniert.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf / Procedure | Typ |
tx_cookies_consent | scheidt-bachmann.de | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | http cookie |
tx_cookies_type_essential | scheidt-bachmann.de | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Kategorie „Essenziell“ im Cookie-Banner akzeptiert hat. | 1 Jahr | http cookie |
tx_cookies_type_analytics | scheidt-bachmann.de | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Kategorie „Statistiken“ im Cookie-Banner akzeptiert hat. | 1 Jahr | http cookie |
tx_cookies_type_marketing | scheidt-bachmann.de | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Kategorie „Marketing“ im Cookie-Banner akzeptiert hat. | 1 Jahr | http cookie |
Statistische Cookies
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten intera-gieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf / Procedure | Typ |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | http cookie | |
_ga_# | Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwen-det. | 2 Jahre | http cookie | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | http cookie | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die An-forderungsrate einzuschränken. | 1 Tag | http cookie |
Marketing cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf / Procedure | Typ |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit in-tegrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage | http cookie |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Vi-deos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | http cookie |
Die in Cookies enthaltenen Informationen verwenden wir, um den Betrieb und die Nutzung unse-rer Webseite zu ermöglichen und um unsere IT-Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO binden wir auf unserer Webseite Inhalts und Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, zu nutzen, es sei denn wir verweisen hier ausdrücklich darauf, dass wir Webseiten Dritter verlinkt haben. Die Einbindung von Inhalten und Serviceangeboten Dritter setzt voraus, dass die Drittanbieter, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden kön-nen. Für die Darstellung dieser Inhalte ist die IP-Adresse erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte und Serviceangebote einzubinden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner soge-nannten Zählpixel verwenden, um statistische Daten über das Verhalten von Nutzern zu sammeln. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verwei-sende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes ent-halten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
a) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) unter Einbeziehung der US-Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“), sofern sie uns Ihre freiwillige und jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Website können auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die von uns eingesetzte Analysemaßnahme wirf von uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung des Internetangebotes durchgeführt
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie unter: www.google.com/about/datacenters/locations/index.html.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sofern Sie dies in Ihrem Google Account nicht zugelassen haben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics oder Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Analytics – Google, Datenschutz - Google Analytics-Hilfe bzw. der Google-Datenschutzerklärung unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
b) Google Fonts
Externe Schriftarten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://fonts.google.com/ („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
c) Google-Re/Marketing-Services
Soweit Sie uns Ihre vorherige Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), nutzen wir zu Analyse- und Optimierungszwecken sowie zum wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services“) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Webseite gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interes-sen entsprechen. Falls einem Nutzer z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu die-sen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es wer-den sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" be-zeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d. h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch ver-gleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Do-mains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird ver-merkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebs-system, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onli-neangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäi-schen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirt-schaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informa-tionen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbun-den werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm ent-sprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verar-beitet. D. h. Google speichert und verarbeitet z. B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookiebezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D. h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermit-telt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Mar-keting-Dienste in unsere Webseite einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklä-rung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widerspre-chen bzw. diese ausschalten möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
d) Instagram
Wir nutzen Funktionen des Netzwerks Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms, Inc, Menlo Park, Kalifornien, USA („Instagram“). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Instagram enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Instagram hergestellt. Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect&__coig_consent=1
e) LinkedIn
Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
f) XING
Wir nutzen Funktionen des Netzwerks XING. Betreiber ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de
g) YouTube
Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung – Google, Opt-Out: Anmelden – Google Konten.
Hierbei wir zu Einbindung der YouTube-Videos der „erweiterte Datenschutzmodus“ verwendet, durch den erst bei Abspielen des jeweiligen YouTube-Videos ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert wird. YouTube gibt an, dass bei Wiedergabe von eingebetteten Videos im erweiterten Datenschutzmodus keine personenbezogenen Cookie-Informationen gespeichert werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter Datenschutzerklärung – Google. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass YouTube keine Daten von Ihnen erhält, klicken Sie die eingebetteten YouTube-Videos bitte nicht an.“
Auf unserer Webseite finden Sie Kontaktformulare, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, erheben wir die eingegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten.
Die Scheidt & Bachmann IoT Solutions GmbH nutzen hierbei die Dienste der Salesforce, Inc., San Francisco, USA. Salesforce ist gegenüber Scheidt & Bachmann vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzvorschriften zu beachten.
Die erfassten personenbezogenen Daten setzen sich im Falle der Nutzung des Kontaktformulars aus den dort eingegebenen Stammdaten (Pflichtfelder: Nachname, E-Mail-Adresse, Land; freiwillige Felder: Anrede, Vorname, Firma, Telefonnummer) und möglicherweise weiteren im Feld „Nachricht“ durch Sie eingegebenen personenbezogenen Daten zusammen. Sollten Sie uns direkt via E-Mail kontaktieren, erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls sich aus dem Text der E-Mail ergebende personenbezogene Daten.
Sollte es zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sein, geben wir personenbezogene Daten an Scheidt & Bachmann-Gruppengesellschaften weiter.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in der Pflege von Geschäftsbeziehungen und darin, die an uns gerichteten Nachrichten beantworten zu können.
Wir veröffentlichen auf der Webseite von Scheidt & Bachmann Stellenangebote. Soweit Sie daran interessiert sind, werden Sie auf die Webseite https://www.scheidt-bachmann.de/de/ an entsprechende Stelle weitergeleitet. Für diese Webseite gelten die dort hinterlegten Datenschutzinformationen.
Wir erstellen im Rahmen von Veranstaltungen ggf. Foto- und/oder Filmaufnahmen und erheben und verarbeiten in diesem Zusammenhang
Wenn Sie nicht fotografiert/gefilmt werden möchten, sprechen Sie dies unmittelbar beim Fotografen/Kameramann an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Fotos/Filme werden zum Zwecke der Dokumentation der Veranstaltung angefertigt und im Internet über die Firmenhomepage des Verantwortlichen und/oder im Intranet, in Social-Media Kanälen sowie in Printmedien, insbesondere im Newsletter, zur Dokumentation der Veranstaltung, zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen, um den Bekanntheitsgrad des Verantwortlichen zu erhöhen sowie ggf. auch zur langfristigen Dokumentation der Unternehmensgeschichte des Verantwortlichen verwendet/gespeichert/vervielfältigt/verbreitet/ausgestellt/veröffentlicht.
Es ist davon auszugehen, dass das Interesse des Verantwortlichen an der Anfertigung und Verwen-dung der Fotos/Filme nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen eingreift, insbes. da diese auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos/Filmen im Vorfeld und/oder bei der Veranstaltung hingewiesen werden, sowie sowohl bei der Anfertigung von Fotos/Filmen und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet wird, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Website, in Social-Media-Kanälen oder im Intranet erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Abteilungen des Verantwortlichen, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Daten notwendigerweise erhalten müssen (z. B. Marketing, EDV, sonstige Verwaltungseinheiten), Scheidt & Bachmann-Gruppengesellschaften, Auftragnehmer und Auftragsverarbeiter, die bei der Verarbeitung (Anfertigung sowie Veröffentlichung) tätig sind.
Ggf. Steuerberater, Behörden (Finanzamt, sonstige Behörden) sowie Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren).
Die Daten werden im Internet der weltweiten Öffentlichkeit, im Intranet weltweit den Mitarbeitern der Scheidt & Bachmann-Gruppengesellschaften zur Verfügung gestellt, und in Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Die Daten werden in Printmedien veröffentlicht: Mitarbeiterzeitungen an Mitarbeiter der Scheidt & Bachmann-Gruppengesellschaften in einer begrenzten Auflage von 4.000 Stück verteilt. Fachpresse/Newsletter werden an die weltweite Öffentlichkeit verteilt.
Die Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen. Bei Social-Media-Kanälen kann es jedoch sein, dass der jeweilige Social-Media Dienst Verwertungsrecht an den veröffentlichten Daten erhält.
Eine sonstige Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.
Durch die Verwendung auf der Internetseite besteht die Möglichkeit des weltweiten Zugriffs auf die Bildnisse/Filme bzw. der Abruf der eingestellten Daten und Bildnisse auch aus Ländern, in denen kein oder kein hinreichender Datenschutzstandard besteht. Der Verantwortliche kann deshalb weder die Zugriffe auf diese Daten über das Internet noch die Nutzung dieser Daten beeinflussen und insoweit auch keine Gewähr für die Beachtung des Datenschutzes übernehmen.
Mit geeigneten Suchmaschinen können personenbezogene Daten im Internet aufgefunden und die auf Bildnisse dargestellten Personen unter Umständen auch identifiziert werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, durch Zusammenführen dieser Daten und Informationen mit anderen im Internet vorhandenen Daten Persönlichkeitsprofile zu bilden und zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten, z. B. für Zwecke der Werbung, zu erschließen. Aufgrund der Möglichkeiten des weltweiten Abrufs und Speicherung der Daten durch andere Stellen oder Personen kann im Falle eines Widerrufs der Einwilligung und trotz Entfernung Ihrer Daten und Bildnisse von unserer Internetseite eine weitere Nutzung durch andere Stellen oder Personen oder ein Auffinden über Archivfunktionen von Suchmaschinen nicht ausgeschlossen werden. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen.